Equal Pay Day 2025

Equal Pay Day 2025

Der nationale Aktionstag für Lohngleichheit


Veröffentlicht: 29.01.2025

Nach wie vor verdienen Frauen in gleicher Funktion für gleichwertige Leistung weniger. Darauf weist der jährliche Equal Pay Day hin, den BPW Switzerland als grösster Verband erwerbstätiger Frauen in der Schweiz seit über 14 Jahren durchführen. Die Lohndiskriminierung, der Koordinationsabzug in der zweiten Säule der Altersvorsorge und die mangelnden Rahmenbedingungen führen dazu, dass Frauen finanziell schlechter gestellt sind als Männer. Das wollen wir ändern.


Der aktuelle Lohnunterschied beträgt gemäss der schweizerischen Lohnstrukturerhebung (2022) 12 %. BPW Switzerland berechnen die Differenz seit der Einführung des EPD in der Schweiz aufgrund des Medianlohns in der Privatwirtschaft.

Damit fällt der Equal Pay Day dieses Jahr auf den 15. Februar 2025. Das Datum verdeutlicht, dass Frauen bis zum 15. Februar gratis arbeiten müssen, während die Männer ab dem 1. Januar ihr Gehalt bekommen.

Abgesehen von dieser Lohnungleichheit, die unserer Verfassung widerspricht, sehen sich Frauen im Berufsleben noch mit anderen strukturellen und gesellschaftlichen Hürden konfrontiert. Dazu gehört die Ressource Zeit.

Noch immer sind es die Frauen, die den grössten Anteil an Betreuungsarbeit leisten und als Folge auch mehrheitlich Teilzeit arbeiten. Das schmälert ihre Einkommens- und Karriereaussichten.

«Hast du Zeit?»; ist damit keine rhetorische Frage, sondern bedeutsam, insbesondere für eine berufliche engagierte Frau, die auch eine Familie mit Kindern haben möchte, die sich in der Gesellschaft bzw. in Freiwilligenarbeit engagiert, Angehörige pflegt und dabei auch noch gefordert ist, darauf zu achten, dass sie selbst mental und körperlich gesund bleibt.

Nimm dir Zeit und erfahre hier mehr.



In vielen Regionen und Städten in der ganzen Schweiz organisieren BPW Clubs zu diesen Themen Veranstaltungen und Aktionen.